Freizeitprogramme für Kinder und Jugendliche

Jugendbewegung Club Chai
Club Chai ist eine Jugendbewegung, die darauf abzielt, der jungen Generation ein sicheres Freizeitumfeld zu bieten. Das Programm bietet Spaß und positive Erfahrungen in einem Gruppenverband und stärkt die jüdische Identität. Spannende Schiurim, spielerisch dargeboten, schaffen Verständnis und eine emotionale Bindung zu den Mitzwot. Es entstehen Freundschaften, die ein Leben lang halten. Club Chai hilft Jugendlichen dabei, ihre Persönlichkeit zu entfalten und sich zugehörig zu fühlen. Wohltätigkeitsprojekte wie auch Pfadfinderaktionen und jährliche Machane-Erlebnisse sind Teil des Angebots.

Rav Zalman Raskin

Dipl.-Sozialpäd. Tom Sattler

Jugendverein Zawta
Zawta ist eine Organisation, die Jugendlichen ab dem 14. Lebensjahr im Rahmen von freudvollen Abendzusammenkünften Gelegenheit bietet, Freundschaften zu knüpfen und ihr Wissen zu erweitern. Das Team von Zawta bietet vielfältige Möglichkeiten an: verschiedene Freizeitaktivitäten, täglichen Torah-Unterricht, Schabbatonim und Ausflüge sowie wöchentliche, sehr populäre Videoclips auf Social Media, um nur einige Programmpunkte zu nennen. Zawta bietet außerdem ein eigenes Programm für Jugendliche der jüdisch-georgischen Gemeinschaft in Wien.

Rav Israel Wolosow

Afternoon School JRCV
Die Bright Minds Academy der Jewish-Russian Community Vienna wendet sich an Schüler*innen im Alter von 6 bis 10 Jahren.
Es ist eine Nachmittagsschule mit Lernprogrammen, Aktivitäten und Spaß in geschützter, jüdischer Atmosphäre. Von Hausübungen über Hebräisch und Religion bis hin zu STEM (Science, Technology, Engineering and Mathematics): alles aus einer Hand an einem Ort.

Dina Kolomoizew

Jewish Mini School
Diese Sonntagsschule im Chabad Haus im 2. Wiener Gemeindebezirk ist für jüdische Kinder gedacht, die keine jüdische Schule besuchen. Die Kinder lernen Hebräisch lesen und schreiben und erfahren im Zuge kreativ-künstlerischer Tätigkeiten mehr über die Geschichte des Judentums, die Feiertage und die Traditionen. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Lernen und Entdecken. Die Kinder nehmen an Workshops, künstlerischen Aktivitäten im Zusammenhang mit den jüdischen Feiertagen, Theateraufführungen und musikalischen Darbietungen für die Eltern teil.

Dvori Biderman

Chabad Day Camp
Das Sommerferiencamp bietet Kindern im Volksschulalter – auch jenen, die keine jüdische Schule besuchen – Gelegenheit, neue Freunde kennenzulernen, jüdisches Wissen spielerisch zu erlangen und Hebräisch zu lernen. Die Leiter*innen bestimmen ein Thema, das die gesamte Stimmung prägt. Dazu wird in Gruppen gedichtet, geschrieben und gebastelt. So entsteht eine besondere Atmosphäre des Zusammenhalts und der Geborgenheit. Kreativität, Kultur und Sport stehen im Mittelpunkt: Tagesausflüge zum Schwimmen, Bootfahren und Wasserrutschen oder Besuche im Wiener Prater oder im Tierpark sind einige Beispiele für die Aktivitäten.

Mina Butman

Teen Camp – Schloss Sooß
Das englischsprachige Summer Teen Camp für jüdische Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren aus Österreich und der ganzen Welt offeriert ein unglaubliches Sommererlebnis mit einer Mischung aus Abenteuer und Spiritualität vor der atemberaubenden Kulisse des wunderschönen Schlosses Sooß in der Nähe von Melk. Neben dem jüdischen Aspekt des Camps, das ausgewählte Kurse und gehaltvolle Diskussionen umfasst, können die Mädchen die weitläufigen Sport-anlagen nutzen sowie eine große Auswahl an aufregenden Aktivitäten wie Bootfahren, Schwimmen und Reiten genießen. Abgerundet wird das Angebot durch Ausflüge in sehenswerte europäische Städte.

Dipl.-Sozialpäd.in Nechama Wolosow

Bat Melech Sunday School
Die Bat Melech Sunday School bietet Mädchen mit religiösem Hintergrund ab der zweiten Klasse Volksschule jeden Sonntag ein außerschulisches Bereicherungsprogramm mit vertieftem Studium der Fächer Judentum und Chassidismus sowie ein erlebnis- und praxisorientiertes Aktivitätsprogramm im Geiste von Chabad.
Dazu zählen auch anspruchsvolle Zusammenkünfte und chassidischer Musikunterricht sowie das Studium der mehrere Generationen umfassenden Schriften der Chabad-Rabbiner. Die Gruppeneinteilung erfolgt entsprechend dem Alter der Mädchen.
