
Chabad on Campus at LBS
Das Jewish Heritage Center/Chabad on Campus Vienna an der Lauder Business School ist eine Organisation, die jungen Studierenden fernab der Heimat ein Zuhause in Österreich bietet und sich um ihre sozialen und spirituellen Bedürfnisse während ihres Auslandsaufenthalts kümmert. Wir heißen alle jüdischen Studierenden willkommen, unabhängig von ihrem Herkunftsland oder ihrer Religiosität. Wir entwickeln Programme, bieten Schabbatmahlzeiten an oder laden einfach ein, Zeit miteinander zu verbringen. Die Veranstaltungen und Programme stehen auch Studierenden anderer Universitäten in Österreich offen.

Rav Boruch und Chaya Sabbach

K Space Club
Der K Space Club befindet sich im Untergeschoß der Chabad Haus Headquarters in 1020 Wien und bietet unter der Woche jungen Menschen, vor allem Studierenden, einen ruhigen Rahmen, um sich zum Lernen und zur Vorbereitung auf Prüfungen zurückziehen zu können. Leichte Snacks und Getränke stehen zur Verfügung. Weiters veranstaltet K Space auch Diskussionsabende und sehr gut besuchte Partys im Zusammenhang mit dem jüdischen Kalender, beispielsweise zu Purim, Chanukka oder Sukkot.

Moris Haim Lerner

Chabad Young Professionals
CYP ist ein Forum junger, berufstätiger Jüdinnen und Juden. Das Angebot richtet sich an Menschen zwischen 20 und 40 Jahren. CYP Vienna veranstaltet das ganze Jahr über Vorträge, Workshops, Ausflüge, Veranstaltungen, Schabbatmahlzeiten und Kurse. Hier treffen sich Menschen mit einem ähnlichen kulturellen Hintergrund. Networking und das Entwickeln neuer jüdischer Ideen ist das Ziel der Organisation.

Rav Mechale Butman

LCC Alumni – Bogrim-Treffen
Das Angebot richtet sich an Absolvent*innen der ehemaligen Bet Chabad-Schule in der Grünentorgasse und des Lauder Chabad Campus am Rabbiner-Schneerson-Platz. Im Rahmen des Alumni-Programms finden regelmäßige Klassentreffen statt, und die Vernetzung untereinander wird im Sinne der gegenseiti-gen Unterstützung gefördert. Weiters wird mit Rat und Tat Hilfe in familiären, privaten oder religiösen Angelegenheiten geboten. Einla-dungen zum Schabbat und an Feiertagen sind Teil des Programms.

Rav Dov und Shterna Gruzman

Chabad International Community
Die neue Chabad International Community (CIC) – ein jüdisches Zentrum im Herzen Wiens – wird voraussichtlich ab September 2023 ihre Tätigkeit aufnehmen. Hier werden internationale junge Fachleute, die u. a. auch Englisch und Spanisch sprechen, zu sozialen und lehr- reichen Aktivitäten zusammenkommen, an Gebeten und Mahlzeiten zu Schabbatot und Feiertagen wie auch an jüdischen Studien und Gruppendiskussionen, Workshops, Veranstaltungen und Ausflügen teilnehmen. In der warmen und inklusiven Atmosphäre werden sich Juden und Jüdinnen unterschiedlichster Herkunft wohlfühlen.

Rav Shmuli und Devorah Leah Michaan

Kollel-Talmudhochschule Bet HaLevi
Der Kollel bietet halbtägige und ganztägige Lernprogramme an und richtet sich an Rabbiner, die ihren eigenen Lernbereich auswählen können, insbesondere auf dem Gebiet des rabbinischen Kodex.
Die zugelassenen Teilnehmer, die Stipendien beantragen können, haben die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen, um ein Rabbiner- bzw. Dajan-Diplom zu erlangen. Der Rosh Kollel befindet sich den ganzen Tag im Beit Midrasch und begleitet die Lernenden.

Rav Shmuel Weissfish

Kollel Torat Chaim
In diesem allen offenstehenden Kollel im Bet HaLevi-Gemeindezentrum werden berufs- oder studienbegleitende Vorträge auf Hebräisch, Deutsch und Russisch zu wechselnden Tageszeiten abgehalten. Die Themen reichen von Gemara und Mussar über Chassidut und Chumasch bis Halachot. Ein Schiur im Monat hat das Thema Schlom Bait zum Inhalt. Das Lehrhaus ist mit einer Bibliothek mit über 3000 Büchern ausgestattet. Außerdem finden hier Gastrabbinervorträge statt. Dabei werden Gastredner aus dem Ausland eingeladen, die die Teilnehmenden im Rahmen eines Seminars mit ihrem Wissen bereichern.

Rav Israel Netanelov

Abend-Kollel Chabad Haus
Der Kollel findet montags bis donnerstags abends im Chabad Haus in der Taborstraße statt und richtet sich an Studenten und berufstätige Männer, die sich Zeit nehmen möchten, an Torah-Vorträgen teilzu-nehmen. Es werden einstündige Schiurim in Deutsch, Hebräisch und Englisch angeboten, die sich an ein sehr gemischtes Publikum, ob Fortgeschrittene oder Anfänger, richten.
Die Kollel-Räumlichkeiten und ihre umfassende Bibliothek stehen auch während der gesamten Woche tagsüber für einzelne Personen oder Gruppen zur Verfügung.

Rav Avraham Biderman

Verlag Bet HaLevi Chabad
Bet HaLevi ist Herausgeber zahlreicher Publikationen in deutscher Sprache. Folgende Bücher wurden bereits publiziert: „Belebende Parascha“ mit Deutungen der Torah, basierend auf den Lehren des Lubawitscher Rebben, der Siddur „Tehilat Avner“, das weltweit erste und einzige Gebetbuch, das in Deutsch transkribiert ist, und das „Schabbat Schalom“-Buch, ein kompletter Leitfaden für den Schabbat mit Kiddusch samt breiter Auswahl an Schabbatliedern sowie dem Tischgebet. Auch „Der Wochenabschnitt“ mit Gedanken zur Parascha wird wöchentlich veröffentlicht. Weiters sind diverse Judaica und andere religiöse Publikationen erhältlich.

Rav Benjamin Sufiev

Judentum TV Productions
Judentum TV Productions produziert Videomaterial für Social Media zu Themen wie jüdische Geschichte, Feiertage, einen wöchentlichen Beitrag zum aktuellen Torah-Abschnitt sowie Diskussionssendungen zu zeitgemäßen Themen in deutscher Sprache.
Nicht nur Rabbiner und Gelehrte, sondern auch Gemeindemitglieder werden eingeladen, sich zu diversen Themen zu äußern. Auch spannende Geschichtenverfilmungen für Kinder werden produziert. Das Publikum ist eingeladen, diese wöchentlichen Produktionen digital zu verbreiten.
